Die Zukunft des Clearings beginnt jetzt

Clearing ist die gegenseitige Klärung sowie Lösung von der technischen Störung bis hin zu den Störungen in der Anbahnung sowie Durchführung von Leistungsbeziehungen zwischen gleichen Partnern (Carriern).

Die Zukunft des Clearings beginnt jetzt

Clearing ist die gegenseitige Klärung sowie Lösung von der technischen Störung bis hin zu den Störungen in der Anbahnung sowie Durchführung von Leistungsbeziehungen zwischen gleichen Partnern (Carriern).

Clearing Plattform - ClaaS

Die Clearing Plattform ist eine Service-Plattform für Endkundenvertragspartner, die die E-Mail-Kommunikation zwischen den einzelnen Marktteilnehmern bzw. den EKPs durch eine moderne, Cloud-basierte IT-Lösung ablösen sowie eine einheitliche Bearbeitung der Clearings ermöglichen soll.

Kostenloser Demozugang

Registrieren Sie sich für einen kostenlosen Demozugang, um die Vorteile unserer Clearing Plattform zu entdecken

Kunde werden

Risikofreie Nutzung für 60 Tage nach Aktivierung Ihres Accounts

Kontakt

Für allgemeine Fragen, Wünsche oder Anliegen nutzen Sie bitte unser

Vorteile der Clearing Plattform

Die manuelle Bearbeitung von Clearingfällen ist mit erheblichem Personal- und Zeitaufwand verbunden.
Angesichts der enormen Anzahl von rund 40.000 Clearing-Vorfällen pro Monat auf dem Gesamtmarkt können dadurch hohe Kosten entstehen.
Eine automatisierte Bearbeitung über eine nach dem TMF-Standard geeignete Schnittstelle bietet das Potenzial, den finanziellen Aufwand erheblich zu reduzieren und die Effizienz erheblich zu steigern.

 

Unsere Plattform bietet:

  • Automatisierte Prozesse: Manuelle Eingriffe werden minimiert, sodass E-Mail-Kommunikation zwischen Anbietern entfällt.
  • Transparenz und Priorisierung: Alle Fälle werden erfasst, priorisiert und in Dringlichkeitsstufen übersichtlich dargestellt.
  • Integration von TMF-APIs: Einheitliche Schnittstellen ermöglichen eine schnelle und nahtlose Kommunikation.
  • Reduktion von Fehlern: Standardisierte Prozesse machen Clearings strukturierter und fehlerfreier.
  • Hohe Sicherheitsstandards: Die Plattform erfüllt alle Datenschutzrichtlinien (z. B. DSGVO, BDSG, §100 Abs. 1 TKG).


Mit Funktionen wie der Erfassung von Tickets, Priorisierung nach Dringlichkeit und der automatisierten Bearbeitung macht die Plattform das Clearing schnell, transparent und fehlerfrei.

Wichtige Szenarien und ihre Automatisierung

Die Plattform basiert auf den Standards des Arbeitskreises Schnittstellen & Prozesse (AK S & P) und bildet alle 104 Clearingszenarien aus dem offiziellen Arbeitshandbuch vollständig ab. Diese Szenarien sind in folgende Hauptkategorien unterteilt:

 

1. Anbieterwechsel und Vorabstimmung

Beim Wechsel zwischen Anbietern kommt es häufig zu Herausforderungen wie nicht übereinstimmenden Kundendaten, verspäteten Kündigungen oder Fristüberschreitungen. Unsere Plattform unterstützt den Vorabstimmungsprozess und integriert Schnittstellen wie S/PRI oder WITA, um sicherzustellen, dass technische und vertragliche Wechsel reibungslos ablaufen.

2. Beauftragung und Bereitstellung

Von der Verfügbarkeitsprüfung über die Auftragserteilung bis zur Aktivierung des Anschlusses: Die Plattform koordiniert jeden Schritt – inklusive Vertragsprüfung und Technikereinsatz. Dadurch wird die Bereitstellung eines Festnetzanschlusses in der branchenüblichen Frist von 6 bis 14 Werktagen gewährleistet.

3. Weiterversorgung

Damit keine Unterbrechungen auftreten, prüft die Plattform alle Voraussetzungen für den Wechsel, wie die Bereitstellung von Teilnehmeranschlussleitungen (TAE), DSL-Ports oder die Rufnummernportierung.

4. Entstörung

Von Netzausfällen bis zu Gerätefehlern: Unsere Plattform ermöglicht die schnelle Bearbeitung von Störungsmeldungen durch automatisierte Fehlerdiagnosen, Dokumentation und Technikereinsätze. Häufige Probleme wie Verbindungsstörungen oder Internetausfälle werden effizient behoben.

5. Telefonie und Portierung

Die Plattform unterstützt die standardisierte Übertragung von Portierungsdaten für nationale und ortsgebundene Rufnummern. Sie stellt sicher, dass die Netzbetreiber-Aufgaben nach klaren Verhaltensregeln und technischen Vorgaben ausgeführt werden.

6. Verbraucherbeschwerden

Auch Beschwerden wie fehlerhafte Rufnummernportierungen oder unterbrochene Leitungen werden digital bearbeitet, sodass Kundenansprüche schneller geklärt und dokumentiert werden können.

Wichtige Szenarien und ihre Automatisierung

Die Plattform basiert auf den Standards des Arbeitskreises Schnittstellen & Prozesse (AK S & P) und bildet alle 104 Clearingszenarien aus dem offiziellen Arbeitshandbuch vollständig ab. Diese Szenarien sind in folgende Hauptkategorien unterteilt:

 

1. Anbieterwechsel und Vorabstimmung

Beim Wechsel zwischen Anbietern kommt es häufig zu Herausforderungen wie nicht übereinstimmenden Kundendaten, verspäteten Kündigungen oder Fristüberschreitungen. Unsere Plattform unterstützt den Vorabstimmungsprozess und integriert Schnittstellen wie S/PRI oder WITA, um sicherzustellen, dass technische und vertragliche Wechsel reibungslos ablaufen.

2. Beauftragung und Bereitstellung

Von der Verfügbarkeitsprüfung über die Auftragserteilung bis zur Aktivierung des Anschlusses: Die Plattform koordiniert jeden Schritt – inklusive Vertragsprüfung und Technikereinsatz. Dadurch wird die Bereitstellung eines Festnetzanschlusses in der branchenüblichen Frist von 6 bis 14 Werktagen gewährleistet.

3. Weiterversorgung

Damit keine Unterbrechungen auftreten, prüft die Plattform alle Voraussetzungen für den Wechsel, wie die Bereitstellung von Teilnehmeranschlussleitungen (TAE), DSL-Ports oder die Rufnummernportierung.

4. Entstörung

Von Netzausfällen bis zu Gerätefehlern: Unsere Plattform ermöglicht die schnelle Bearbeitung von Störungsmeldungen durch automatisierte Fehlerdiagnosen, Dokumentation und Technikereinsätze. Häufige Probleme wie Verbindungsstörungen oder Internetausfälle werden effizient behoben.

5. Telefonie und Portierung

Die Plattform unterstützt die standardisierte Übertragung von Portierungsdaten für nationale und ortsgebundene Rufnummern. Sie stellt sicher, dass die Netzbetreiber-Aufgaben nach klaren Verhaltensregeln und technischen Vorgaben ausgeführt werden.

6. Verbraucherbeschwerden

Auch Beschwerden wie fehlerhafte Rufnummernportierungen oder unterbrochene Leitungen werden digital bearbeitet, sodass Kundenansprüche schneller geklärt und dokumentiert werden können.